Aktuelle Podcast Episode

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen"

- Johann Nepomuk Nestroy -

Montag, 29. September 2025

Ina Forsman " After Dark Hour "

 CD-Kritik Ina Forsman  " After Dark Hour " ,  Jazzhouse Records       

Einen Hauch von Soul im Stil von Amy Winehouse ,  aber mit ganz eigener Note ,  verbreitet die finnische und in Berlin lebende Sängerin Ina Forsman auf ihrer 2025 erschienenen  CD  " After Dark Hour " .  Gemeinsam mit den Musiker:innen Kalle Outila und Otto Porkkala  ( beide Gitarre ) ,  Michael Bleu  (  Bass ,  Gitarre,  Percussion,  Backgroundgesang ),  Iiro Kautto  ( Bass ) ,  Teppo Makynen am Schlagzeug ,  Samuli Rautiainen  ( Keyboards ) ,  Antti Vuorenmaa (  Orgel ,  Klavier ) ,  den Bläsern Sirpa Suomalainen und Jari Kankare ,  den Backgroundsängerinnen Klaara Koivunen und Charlotta Kerbs sowie den Streicherinnen Klaara Pyrhönen und Iiris Pyrhönen-Koivula  werden 12 Songs bei einer Gesamtspielzeit von 51 Minuten geboten ,  die entspannen ,  ins Herz treffen und gute Laune verbreiten .  Funk ,  Motown und Rhythm And Blues gepaart mit Jazz sind ihr Metier und mit Songs wie  " For Seasons "  ( relaxt ) ,  " After Dark Hours "  ( sehr flott)  oder  " Stubborn "  (  ruhig und cool )   zeigt die Sängerin mit ihrer Band wie selbstverständlich und ausdrucksstark sie diese Art von Musik abzuliefern fähig ist .  Dabei ist ihre starke Band ,  die tollen Bläser ,  die großartige Rhythmusfraktion und der Backgroundgesang das Rückgrat und Fundament der gesanglichen Performance von Ina Forsman .  " Pass You Bye "  hat ein wenig  " Stand By Me " -  Flair  ( der Saxophon - Klang und Groove  -  toll ) ,  " Freedom Manifesto "  mit treibendem Beat aus Bass und Schlagzeug plus Chorgesang ,  das schleppende  " That Is All "   mit Betonung auf dem Gesang sowie dem Bläserbackground und  "Alone "  ,  welches wieder funky daher kommt ,  zeigen den Abwechslungsreichtum und die Bandbreite der von Ina Forsman komponierten und gesungenen Stücke .  " As Long As It Takes "  swingt genauso relaxt wie das folgende ,  flottere  " Good Man " .  " Mama`s Groove "  ist purer ,  treibender Funk und  " We Made It"  Soul der in die Beine geht .  " First Of June "  beschließt dann nur mit Gesang und Gitarre ,  fast wie ein Schlaflied ,  eine wundervolle CD einer tollen Sängerin und Komponistin mit großartiger Band . 

Samstag, 27. September 2025

Peter Lorath " Fluch Der Venus "

Buch-Kritik Peter Lorath  " Fluch Der Venus " ,  Piper        

Wien 1880 .  Der ehemalige Polizeiagent Leopold Kern wir aufgrund seiner guten Beziehungen und Kontakte in die Halbwelt Wiens von Polizeipräsident Kern zur Aufklärung des Mordes an der Nobelprostituierten Fanni Matzner hinzugezogen .  Der präzise durchgeführte und fast unentdeckte Mord kann nur von einem Profi ausgeführt worden sein und schon bald erhält dieser ,  nach weiteren Morden ,  den Namen  " Engelmacher " .  Wie sind die Kunden Matzners aus dem Hochadel darin verstrickt oder kommt der Mörder doch eher aus dem Rotlichtmilieu Wiens ?  Der Baron Rada ,  der Militärattaché Fürst Mitjuchin ,  der  "blade Ferdl " ,  Kerns ehemalige Freundin Rosi ,  die Bordellbesitzerin Susanne Vogler oder der heiratswillige Modritzky  -  sie alle spielen in diesem mit wahnsinnig vielen Wendungen gespickten ,  toll und spannend geschriebenen Kriminalroman um Freundschaften ,  Lügen ,  Sehsüchte ,  Eifersucht ,  Menschenverachtung ,  Rache ,  Krankheiten ,  Schichtunterschiede ,  Pädophilie und dem puren Geschäft eine wichtige Rolle .  Diesen mit dem  " Harzer Hammer "  2023 ausgezeichneten Krimi zeichnet eine liebevolle und ausführliche Beschreibung Wiens ,  tiefe Einblicke in die Gefühlswelten der Hauptfiguren,  Lokalkollorit und das Legen von falschen Fährten aus ,  auf die nicht nur der ermittelnde Kern ,  sondern auch der / die Leser:in immer wieder herein fallen .  Toller ,  fesselnder Krimi im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts ,  dem bis jetzt zwei weitere Fälle mit Leopold Kern bei Piper gefolgt sind . 

Donnerstag, 25. September 2025

Sammary 19.09.2025

Konzert-Kritik Sammary  19.09.2025 ,  " Das Rind "  Rüsselsheim        

21:00 Uhr .  Das Saallicht im Rüsselsheimer  " Das Rind "  erlischt !  Die Musiker:innen der  " Prog - Art - Rock "  Band Sammary betreten die Bühne und ein junger Mann  " aus dem Publikum "  erklimmt  die linke Bühnentraverse .  In halber Höhe angekommen hält er einen in Verse gefassten kurzen Eröffnungs - Monolog aus / zu  Goethes  " Faust "  und die Band startet im Anschluss in die Präsentation ihres neusten 2025er  Studiowerkes  " The Deer Pants For Flowing Streams " .  Eine moderne Bearbeitung des Faustchen Themas um den " Sinn des Lebens " ,  " Vernunft " ,  " Sicherheit " ,  " Versuchung " ,  " Mephisto "  ( erschien Gretchen im Original als Pudel und ist auf dem Cover der CD zu finden )  und den  " Wunsch nach einem glücklichen Augenblick " .  Neben dem  " Live - Schauspieler "  werden im Hintergrund der Bühne ,  auf einer Leinwand ,   zwischen den Stücken immer wieder gefilmte Theatersequenzen ( Dialoge zwischen Teufel und Margarete oder Monologe )  eingespielt und unterstützen so das Konzept hinter dem neuen Album .  Unterstützung kommt auch von zwei Gastsängern bei  "Kyrie " ,  nämlich  " Jhin "  und bei  " The Deer Pants For Flowing Streams "  von Jon Courtney  ( Sänger und Gitarrist bei  " Pure Reason Revolution " ) .  Die Gruppe um Bandchef , Komponist und Schlagzeuger Sammy Wahlandt ,  die Gitarristen Joerg Wahlandt und Merlin Gauss ,  Bassist Julius Stapenhorst ,  Pianist Sören Riesner ,  Soundmagier Ivan Khobta und Sängerin Stelle Inderwiesen präsentieren dabei ihren ganz eigenen Stil zwischen lauten und leisen Tönen ,  der wechselnden Dynamik und Intensität ,  manchmal sphärisch verträumt und dann wieder kraftvoll rockend .  " Mother " ,  " Wasser "  ( der einzige deutschsprachige Song ) ,  " Lullaby " ,  " Sanctuary " ,  " Will - O`- The - Wisp "  und  " Drinking Water "  umfassen das weitere Programm und nach gut 60 Minuten haben die rund 70 Besucher:innen die besondere  " Performance "  des neuen Studioalbums begeistert aufgenommen und entlassen die Band für eine kurze Pause in den Backstage - Bereich .  

 

Nach einer gut 10 minütigen Erholungspause geht es im Anschluss dann mit Stücken aus den ersten beiden Alben  " Monochrome "  und  " The Dream "  sowie einem weiteren Gastauftritt von Jon Courtney weiter .  Hier wird es nun ,  nach den doch teilweise getragenen Songs des neuen Werkes , etwas flotter , teilweise sogar tanzbar und die Bewegung im Publikum nimmt deutlich zu . Leider sind einige Band - Mitglieder an diesem Abend gesundheitlich etwas angeschlagen ,  sodass das zweite Set etwas gekürzt werden muss ,  der Spaß auf und vor der Bühne nimmt allerdings keinen Abbruch .  Strahlende und lachende Gesichter sowie ständige Verständigung  ( manchmal gefühlt auch ein bisschen Verwirrung :-) )  " on stage " ,  ungeplante Ansagen ... irgendwie eben ein typisches Sammary - Konzert ,  welches allen Anwesenden aber viel Spaß bereitet hat und wie angekündigt eventuell 2026 eine Wiederholung an gleicher Stelle finden wird .  


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Den Abend begonnen hat gegen 20:00 Uhr übrigens die Indie - Singer - Songwriterin  Rosanna  " Rosa "  Atik aus Frankfurt .  Nur  mit Akustikgitarre ausgestattet,  liefert sie dabei in gut 30 Minuten tolle ,  persönliche Songs in englischer Sprache  ( bis auf ein deutschsprachiges Lied )  mit zumeist etwas traurigeren Texten zu gescheiterten Beziehungen und Liebe ab .  Unterstützt wird  " ROSA "  dabei u.a.  beim Song  " Bloody Bride "  von Sammary - Gitarrist Merlin Gauss ,  mit dem sie den Song auch komponiert und bei dessen Video auch Sammary - Schlagzeuger Sammy Wahlandt unterstützt hat .  Toller ,  gefühlvoller musikalischer Auftakt mit einem Mitsingteil für das Publikum beim Abschlussstück ,  welches dieses auch mit Begeisterung mitgemacht und lautstark mitgetragen hat . 


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ein wieder einmal etwas anderer Konzertabend mit Sammary im  " Rind " .  Eine Präsentation mit Theateruntermalung in  Filmsequenzen ist schon etwas Besonderes und gibt der Musik noch einmal einen anderen Rahmen und Dramaturgie .  Eben eine Performance ,  wie man sie eher im Theater vermuten würde,  auf einer Rockbühne .  Schön das es so etwas gibt und Interessierte es sich zu Gemüte führen können .  Leute bleibt neugierig !!!


 

 

 

 

Dienstag, 23. September 2025

Adam Baldych & Leszek Mozdzer " Passacaglia "

 CD-Kritik Adam Baldych & Leszek Mozdzer  " Passacaglia " ,  ACT                 

Wenn die beiden Musiker Adam Baldych  ( klassische Geige und die wärmer klingende Renaissance - Violine )  sowie Leszek Mozdzer  ( Klavier plus zwei verschieden gestimmte Konzertflügel )  gemeinsam musizieren ,  entsteht dabei in 15 Stücken bei einer Gesamtspielzeit von 60 Minuten wunderschöne ,  warme ,  sanfte und mit feinen Improvisationen versehene Musik .  Dabei werden neben  eigenen Stücken auch Interpretationen von Künstlern wie Erik Satie oder Josquin Des Prez aufgeführt .  Mit  " Die Popstars des polnischen Jazz auf der Suche nach dem perfekten Klang "  beschreibt es die  3Sat Kulturzeit - Redaktion genau richtig .  Wunderschöne Melodien wie in  " Passacaglia " ,   gegenseitig begleitet und ergänzt mit Geige und Piano ,  " Jadzia "  oder  " Moon "  sind hier richtungsweisend .  Mal orientalisch angehaucht ,  mal ruhig ,  mal etwas flotter ,  ein wenig mittelalterlich aber immer wohlklingend ins Ohr fließend .  Da wird auch mal der Rhythmus auf dem Instrument geschlagen oder jazzmäßig improvisiert um zur Melodie zurück zu kehren .  " December "  beschwört dann die beschauliche Winterstimmung herauf und " Gymnopedie "  wird  mit den Pianoklängen und der Streichermelodie noch ruhiger .  " Polydilemma "  geht dann wieder etwas flotter voran und spielt mit einer Melodie die aus einem Märchen stammen könnte .  " Le Pearl "  beginnt als reines Pianostück bevor doch die Geige einsteigt und sich die beiden Instrumente harmonisch ergänzen .  " January "  vermittelt musikalisch dann tatsächlich die Jahresanfangsschwere bevor das kurze ,  flirrende  " Beyond Horizon "  und  " Saltare " ,  mit leicht asiatischem Einschlag ,  eine neue Nuance ins Spiel bringen .  " Circumscriptions "  nimmt anschließend ,  nach verhaltenem Beginn ,  melodische Fahrt auf und verbreitet viel Spaß .  Das sehr verhaltene und ruhige  " Resonance "  verbreitet dann etwas Schwermut bevor  " Aurora "  (  bedeutet :  " Göttin der Morgenröte " )  leichte Besserung verspricht .  Mit  " O Ignee Spiritus "  ( Hildegard von Bingen )  und  " La Deploration Sur La Mort D `Ockeghem "  endet schließlich eine sehr entspannende und zur Ruhe bringende Aufnahme ,  mit zwei erneut leicht melancholischen Stücken ,  dieser beiden tollen polnischen Künstler .  

Sonntag, 21. September 2025

" Scharfe - Schnitzel - Pfanne "

Schnell und lecker in 30 Minuten    

Du benötigst ca. 300 g  Puten -  oder Schweinefleisch ,  2 Paprika ,  ein Glas Maiskölbchen und 1 - 2 Pepperoni .  Das Fleisch in kleine Streifen schneiden .  Paprika halbieren ,  Kerne entfernen und ebenfalls in Streifen schneiden .  Maiskölbchen halbieren und in Viertel sowie Peperoni in kleine Ringe schneiden .  Fleisch mit Salz ,  Paprikagewürz und Pfeffer würzen und anschließend anbraten .  Paprika und Maiskölbchen dazu geben und ebenfalls anbraten .  Zuletzt die Peperoniringe dazu und fertig braten .  

Mit Backofenkroketten und einem leckeren Karottensalat ergänzen .  Karotten dafür säubern ,  raspeln und anschließend mit einem Becher "Saure Sahne"  sowie Salz ,  Pfeffer und einer Brise Zucker anmachen und abschmecken .  Guten Appetit !


Freitag, 19. September 2025

Smith / Kotzen " Black Light / White Noise "

 CD-Kritik Smith / Kotzen  " Black Light / White Noise " ,  BMG            

Iron Maiden Gitarrist Adrian Smith und ex - Mr. Big / Poison Gitarrist Richie Kotzen veröffentlichen mit  " Black Light / White Noise "  2025 ihre zweite Studioeinspielung und widmen sich hier erneut einer Mischung aus Blues -  und Hardrock .  Black Country Communion ,  The Dead Daisies aber auch Whitesnake können hier als musikalischer Anhaltspunkt dienen ,  die Musik der Beiden hat aber ihren ganz eigenen Charakter .  Neben ihrem markanten Gesang harmonieren die beiden Gitarristen in ihren unterschiedlichen Spielstilen hervorragend und lassen sich genug Luft zum Austoben ,  wobei die Songdienlichkeit stets im Auge behalten wird .  Das düstere  " Black Light "  mit leichtem Funkeinfluss ,  das entspannt rockende  " White Noise " ,  der treibende Rocksong  " Muddy Water "  und das epische ,  siebenminütige Abschlussstück  " Beyond The Pale "  zeigen die große Bandbreite der beiden Ausnahmekünstler .  Da dürfen auch bluesige Songs wie  " Outlaw "  oder  " Heavy Weather "  ebenso wenig fehlen wie das melancholische  " Darkside "  oder ein Flair von Soul ,  speziell im Gesang von Richie Kotzen .  Das swingende  " Wraith " ,  das flotte  " Blindsided "  und  " Life Unchained "  mit langer Gitarreneinleitung ... einfach klasse Songs !  Tolle Refrains ,  großartige Gesangs -  und Gitarrenmelodien .  Top !  Zwei ganz unterschiedliche Gitarristen mit Ansätzen zwischen Tradition und Moderne ,  die hervorragend harmonieren .  Neben einigen Basseinspielung durch Richie Kotzens Frau Julia Lage und dem Schlagzeug von Bruno Valverde hat Richie Kotzen auch selbst zahlreiche Bassspuren und Schlagzeugsounds zur Platte beigetragen .  10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von gut 49 Minuten . 

Mittwoch, 17. September 2025

Florian - Samuel Spaeth 12.09.2025

Konzert-Kritik Florian - Samuel Spaeth  12.09.2025 ,  " Das Rind "  Rüsselsheim   

Freitag Abend ,  12. September 2025 im Rüsselsheimer  " Das Rind " .  Rund 100 Blues - Rock Fans haben sich heute hier eingefunden ,  um die  " After - Release - Party "  zum ersten ,  im Frühjahr `25 erschienenen  Album  " Wild Ride " ,  des Rüsselsheimer Blues - Gitarristen und Sängers Florian - Samuel Spaeth ,  zu feiern .  Großartig wie viele Menschen heute zu dem noch recht unbekannten ,  jungen  Musiker und bekennendem Jeff Beck Verehrer gekommen sind  -  mit der heute gezeigten Präsentation und Musik wird er sicherlich aber nicht lange  " unbekannt "  bleiben .  Im Stil und Gesang vergleichbar mit dem Engländer Krissy Matthews  ( u.a. Hamburg Bluesband ;  spielt im Rind am 9.10.2025 )  zelebriert er an diesem Abend gemeinsam mit seinen Mitstreitern Alexander Brennscheidt am Bass ,  Carlo Rieger am Schlagzeug und seinem ehemaligen Dozenten an der Frankfurter Musikwerkstatt Mark Schwarzmayr an der Orgel insgesamt 20 Songs bei einer Spielzeit von insgesamt 135 Minuten . 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                    Die Mischung aus Blues - Rock Stücken ,  Balladen und Coverversionen kommt dabei beim Publikum hervorragend an und es wird kräftig getanzt und gejubelt  -  speziell bei den ausführlichen Soloeinlagen aller Beteiligten ,  wobei speziell die Soli des  " Harmonielehre und Gehörbildungsdozenten "  der Musikwerkstatt Frankfurt ,  Mark Schwarzmayr ,  besonders viel Aufmerksamkeit ,  auch aufgrund seines körperlichen Einsatzes ,  erhalten .  Gerade der  " Kontrast "  von Gitarre -  und Orgelklang ,  ähnlich dem von Jon Lord und Ritchie Blackmore bei Deep Purple ,  verleiht den Stücken große Spannung und Dynamik und der helle Gesang von Florian - Samuel Spaeth fügt sich harmonisch in die Stücke ein und verleiht Eigenkompositionen wie  " Without You " ,  " Just Go " ,  " One Million "  oder  " Heartches Stay Heartaches "  die dazugehörige Stimmung .  Das mit Coversongs von John Mayal ( " Little Girl " ) ,  Eric Clapton  ( " Motherless Children " ) ,  Freddie King  ( " See See Baby "  und  " Some Other Day Some Other Time " )  oder Jeff Beck ( " Spanish Boots " )  gespickte Programm ist dabei abwechslungsreich gestaltet und wechselt zwischen klassischen ,  ruhigen Blues - Stücken und rockigeren Elementen gekonnt ab .  Neben Rory Gallaghers  " Cradle Rock " ,  Stevie Ray Vaughans  " Let Me Love You Baby "  oder  Grateful Deads  " So Many Roads "  sind auch die Eigenkompositionen  " Weekend In Vegas "  ( über verspieltes  "Online - Spiele - Guthaben "  auf dem Handy ) ,  " Midnight Train "  und  der Titel - Song des Albums  " Wild Ride "  zu hören und wissen zu gefallen . 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                      Den Abschluss des regulären Sets bildet dann  " If Heartches Were Nickels "  von Warren Haynes  -  ebenfalls auf der Debut - CD zu finden . Bemerkenswertes Schmankerl ist an diesem Abend auch die zusätzliche Unterstützung der Band bei zwei Songs vom ebenfalls ehemaligen Gitarrendozenten Spaeths  ( an der Musikwerkstatt Frankfurt )  Max Clouth ,  der mit seiner zweihalsigen Gitarre einen leicht orientalischen Klang erzeugt ,  tolle Melodien beisteuert und bei der Zugabe des Jimi Hendrix Songs  " Voodoo Child "  tatkräftig unterstützt .  Ein toller ,  gelungener und erfolgreicher Blues - Rock Abend in der Tradition der  "Britisch - Blues - Invasion " ,  der die Gäste auch nach Konzertende im Saal des  " Rinds "  verweilen lässt und zum gemütlichen Gespräch einlädt sowie die Möglichkeit eröffnet ,  sich mit den Musikern zu unterhalten und die Debut - CD von Florian - Samuel Spaeth zu erstehen .  

 

 

 

 

 

 

Montag, 15. September 2025

Christiane Franke & Cornelia Kuhnert " Faule Fische Fängt Man nicht "

Buch-Kritik Christiane Franke & Cornelia Kuhnert  " Faule Fische Fängt Man Nicht " ,  rororo         

Mord im Frühling auf Neuharlingersiel .  Die Teilnehmerin eines Malworkshops wird am zweiten Tag ,  nachdem sie zuvor ein Bild von zuhause mitgebracht hat und dieses eventuell wertvoll sein könnte ,  zuhause ermordet aufgefunden .  Als dann auch noch der Kursleiter stirbt sind die Gründe hierfür völlig unklar .  Das Ölgemälde kann ebenso der Grund für die Todesfälle sein ,  wie die Unbeliebtheit des ersten Opfers und die Vorgeschichte des Kursleiters .  Dorfpolizist Rudi ,  sein Freund Henner  ( der Dorfpostbote )  und ihre gemeinsame Freundin Rosa  (  Lehrerin ,  Krimifan und Kursteilnehmerin )  sind ebenso in die Aufklärung der Fälle involviert wie Kriminalhauptkommissar Siegfried Haueisen ,  der unsympathische Kriminaloberkommissar Helmut Schnepel als auch eine Reihe von Dorfbewohner:innen ,  die zwischen Inselidylle ,  Tradition und Landleben agieren .  Doch die Lösung der Todesfälle ist lange ungewiss und unklar ,  geht in die unterschiedlichsten Richtungen und bietet zuletzt eine überraschende und unerwartete Lösung .  Eine gut und flüssig zu lesende Kriminalgeschichte aus dem  " hohen Norden " ,   die das Lebensgefühl wunderbar nachvollziehen und erspüren lässt .  Die geschilderte Atmosphäre zieht den / die Leser:in in die Geschichte hinein und lässt ihn / sie die Gemütlichkeit Ostfrieslands erleben .  Einfach sympathisch und menschennah  -  trotz so vieler Toter aber schließlich geht es hier ja um eine Kriminalgeschichte  ;-) .  In der  " Henner - Rudi und Rosa " -  Reihe sind inzwischen 12 Bände erschienen . 

Samstag, 13. September 2025

Luke Morley " Songs From The Blue Room "

CD-Kritik Luke Morley  " Songs From The Blue Room " ,  Conquest       


Thunder - Gitarrist  &  Komponist Luke Morley legt mit  " Songs From The Blue Room "  ( 2023 )  eine bunte Mischung aus Britpop ,  Funk und Singer / Songwriter Stücken vor ,  die gerne Mundharmonika ,  Piano und verstärkte Akustikgitarren kombinieren ,  manchmal auch die Beatles durchscheinen lassen aber auch vollverstärkt mit tollen Sologitarren glänzen .  Gemeinsam mit Schlagzeuger Dave McCluskey , dem " The Bryden " - Streicher Quartet ,  Gitarrist Tony Myers bei  " Cry Like Rain "  und einem " Chor "  ( den Rest hat Morley selbst eingespielt ) werden Songs wie der  " akustisch "  vollverstärkt groovende Rocker          " I Wanna See The Light " ,  das lässige Midtempo -   und an Venice / Beatles als auch Tom Petty erinnernde ,  mit Chorgesang versehene Stück  " Killed By Cobain"  oder der ruhige ,  akustische Gitarren / Gesang - Song ,  später mit Orgel ,  Bass und Drums ergänzt und leicht Country angehaucht ,  " Errol Flynn "  geboten .  " Damage "  mit stampfendem Beat ,  Piano  und toller Sologitarre mit Effekten lädt zum Schunkeln ein während  " Nobody Cares "  mit Akusitgitarre und leidendem Gesang mehr in Richtung Chanson tendiert .  Das folgende  " Watch The Sun Go Down "  im Bryan Adams / Tom Petty Stil mit Harmonika ist ebenso  " Ami - Rock "  wie  " Cry Like Rain " .  " Lying To Myself "  hat einen schweren Singer / Songwriter - Touch mit betontem Bass ,  Akustigitarre und Mundharmonika und einem Hauch von  " Blowing In The Wind " .  Das funkige  " I `m The One You Want "  und das an die Beatles erinnernde  " Don`t Be Long "  mit Piano & Gesang ,  Streichern ,  Percussion und betontem Bass beenden schließlich die 10 Songs umfassende ,  abwechslungsreiche und 37 Minuten lange CD.  Macht Spaß !



Donnerstag, 11. September 2025

Jürgen Seibold " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr "

 Buch-Kritik Jürgen Seibold  " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr " ,  Piper            


Mit seinem fünften ,   im  " Cosy Crime "  Genre angesiedelten Roman  " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr " ,   nimmt uns der 1960 in Stuttgart geborene Journalist und Autor Jürgen Seibold erneut mit in die Ermittlung zu einem Mordfall ,  unter tatkräftiger Beteiligung des ehemaligen Geheimdienstlers und heutigen Remslinger Buchhändlers Robert Mondrian .  Dessen Mitarbeiter Alfons Weber findet am frühen Morgen den Mühlenbesitzer Max Moritz kopfüber tot im Mahlwerk .  Zahlreiche Personen hatten Moritz am Morgen noch in der Mühle aufgesucht und sowohl die Polizei unter Kommissar Neher und dessen Kollege Lachenmaier als auch Mondrian versuchen heraus zu finden wer als letztes den Mühlenbesitzer lebend gesehen hat .  Max Bruder Ben ,  Küchenchef Eckart Böckmann ,  Bäcker Hermann Körnle ,  Lehrer Roman Stühler ,  Werbeagenturbesitzer Hennes Philipp  -  alle waren an diesem Morgen an oder in der Mühle und wurden dort von der neugierigen Nachbarin  " Witwe Klara Boldt "  beobachtet .  Hat einer von ihnen ein Motiv und Grund den Mühlenbesitzer zu töten ?   Gleichzeitig dreht sich auch das persönliche Lebensrad weiter  -  Neher bittet seinen Freund Mondrian um dessen Hilfe bei der Befragung der ,  gegenüber der Polizei ,  wortkargen Witwe ,  Mondrians Freundin Selina arbeitet mit dessen Freund ,  Nachbarn und Puppenspieler Gustaf Kruse an einem neuen Stück ,  Alfons Weber und seine neue Freundin genießen die neue Zweisamkeit und die Kakadus Sherlock und Watson sorgen mit ihrem frechen  "Nachgeplapper und Geräuscheimitationen "  für reichlich Gelächter .  Die stimmungsvollen Beschreibungen der Örtlichkeiten und der persönlichen Erlebnisse und Entwicklungen in den Beziehungen der Hauptpersonen ,  im Kontrast zur Klärung der Tat und plötzlichen Wendungen ,  machen den Roman zu einem spannenden ,  kurzweiligen aber eben auch  " gemütlichen "  und nicht zu spektakulären und blutrünstigen Kriminalfall mit äußerst sympathischen Protagonisten inklusive  " Schmunzelfaktor " .  Tolle ,  gut zu lesende Geschichte und in dieser Reihe  ( mit Buchhändler Mondrian )  immer mit einigen Anspielungen  ( siehe Titel )  zu Geschichten der  " Trivialliteratur " .  


Dienstag, 9. September 2025

Shake Stew " (A) Live ! "

CD-Kritik Shake Stew  " (A) Live ! " ,  Traumton       

Mit der 2020 erschienenen Livemitschnittzusammenstellung von Konzerten der Jahre 2017 - 2019 liefert uns die 2016 in Österreich gegründete Jazzformation Shake Stew während der Coronapandemie einen Einblick in ihre von vielen Improvisationen bestimmten ,  mitreißenden Kompositionen der ersten drei Studioeinspielungen  " The Golden Fang " ( 2016 ) ,  " Rise And Rise Again " ( 2018 )  und  " Gris Gris " ( 2019 ) .  Dabei wechseln sich die Bandmitglieder  wie Leiter und Gründer Lukas Kranzelbinder  ( Kontra -  und E - Bass ,  Guembri ) ,  Johannes Schleiermacher  ( Tenor - Saxophon und Querflöte ) ,  Mario Rom  ( Trompete),  Oliver Potratz  ( Kontra -  und E - Bass ) ,  Niki Dolp (  Schlagzeug und Perkussion ) ,  Herbert Pirker  ( Schlagzeug und Perkussion )  sowie die ehemaligen Mitglieder Clemens Salesny  ( Tenor - Saxophon ) ,  Manuel Mayr  ( Kontra -  und E - Bass )  und Mathias Koch  ( Schlagzeug und Perkussion )  immer wieder gekonnt ab oder improvisieren gemeinsam auf der Bühne und begeistern ihr Publikum .  Eingängige Melodien werden von  " verrückten "  Jazzskalen abgelöst und machen so das Ganze zu einem klanglichen Ereignis .  5 Songs bei einer Gesamtspielzeit von gut 40 Minuten vom North Sea Jazz Festival ,  aus dem Porgy & Bess als auch dem Jazzclub Unterfahrt zeigen mit   " Dancing In The Cage Of A Soul " ,  " Play Mass " ,  " Shake The Dust " ,  " How We See Things "  und  " I Can Feel The Heat Closing In "  einen repräsentativen  Querschnitt der Kompositionen und Livequalitäten des österreichischen Septetts .