Aktuelle Podcast Episode

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen"

- Johann Nepomuk Nestroy -

Donnerstag, 11. September 2025

Jürgen Seibold " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr "

 Buch-Kritik Jürgen Seibold  " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr " ,  Piper            


Mit seinem fünften ,   im  " Cosy Crime "  Genre angesiedelten Roman  " Herr Max Moritz Mahlt Nicht Mehr " ,   nimmt uns der 1960 in Stuttgart geborene Journalist und Autor Jürgen Seibold erneut mit in die Ermittlung zu einem Mordfall ,  unter tatkräftiger Beteiligung des ehemaligen Geheimdienstlers und heutigen Remslinger Buchhändlers Robert Mondrian .  Dessen Mitarbeiter Alfons Weber findet am frühen Morgen den Mühlenbesitzer Max Moritz kopfüber tot im Mahlwerk .  Zahlreiche Personen hatten Moritz am Morgen noch in der Mühle aufgesucht und sowohl die Polizei unter Kommissar Neher und dessen Kollege Lachenmaier als auch Mondrian versuchen heraus zu finden wer als letztes den Mühlenbesitzer lebend gesehen hat .  Max Bruder Ben ,  Küchenchef Eckart Böckmann ,  Bäcker Hermann Körnle ,  Lehrer Roman Stühler ,  Werbeagenturbesitzer Hennes Philipp  -  alle waren an diesem Morgen an oder in der Mühle und wurden dort von der neugierigen Nachbarin  " Witwe Klara Boldt "  beobachtet .  Hat einer von ihnen ein Motiv und Grund den Mühlenbesitzer zu töten ?   Gleichzeitig dreht sich auch das persönliche Lebensrad weiter  -  Neher bittet seinen Freund Mondrian um dessen Hilfe bei der Befragung der ,  gegenüber der Polizei ,  wortkargen Witwe ,  Mondrians Freundin Selina arbeitet mit dessen Freund ,  Nachbarn und Puppenspieler Gustaf Kruse an einem neuen Stück ,  Alfons Weber und seine neue Freundin genießen die neue Zweisamkeit und die Kakadus Sherlock und Watson sorgen mit ihrem frechen  "Nachgeplapper und Geräuscheimitationen "  für reichlich Gelächter .  Die stimmungsvollen Beschreibungen der Örtlichkeiten und der persönlichen Erlebnisse und Entwicklungen in den Beziehungen der Hauptpersonen ,  im Kontrast zur Klärung der Tat und plötzlichen Wendungen ,  machen den Roman zu einem spannenden ,  kurzweiligen aber eben auch  " gemütlichen "  und nicht zu spektakulären und blutrünstigen Kriminalfall mit äußerst sympathischen Protagonisten inklusive  " Schmunzelfaktor " .  Tolle ,  gut zu lesende Geschichte und in dieser Reihe  ( mit Buchhändler Mondrian )  immer mit einigen Anspielungen  ( siehe Titel )  zu Geschichten der  " Trivialliteratur " .  


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen