Holzschneidebrett - Restauration
Werkzeuge & Materialien (beispielhaft):
Exzenterschleifer oder Handschleifer
Schleifpapier in Körnung 180er, 240er und 320er
kleiner Schwamm mit etwas Wasser
Baumwolltücher
Schneidebrett-Öl (Alternative: Leinöl oder Arbeitsplatten-Öl)
Schneidebrett-Balsam
Schritt 1:
Als erster Schritt muss das alte Material des Holzschneidebretts (in diesem Fall ein Flammkuchenbrett) grob abgeschliffen werden. Dies kann händisch mit Schleifpapier erledigt werden. Komfortabler ist hier natürlich ein Exzenterschleifer oder ein anderes Schleifgerät mit entsprechendem Schleifpapier. Es empfiehlt sich die Körnung 180 oder kleiner z.B. 80er bei stärkeren Verschmutzungen / Beschädigungen. Nach jeder Schleifung sollte das Werkstück mit einem Tuch von Staub befreit werden oder als schnellere Alternative, wenn möglich, abgesaugt werden.
Der nun folgende Zwischenschritt beinhaltet das vorsichtige Wässern des nun grob abgeschliffenen Schneidebretts. Durch das wässern des Holzes mit einen Schwamm, stellen sich die Fasern des Holzes nach dem trocknen auf und können bei dem nächsten Abschleifen wieder entfernt werden. Durch das Wässern als Zwischenschritt wird das Holz gesättigt, sodass bei der letzten Behandlung durch ein Öl (siehe Schritt 6) sich die Fasern des Holzes nicht erneut aufstellen können. Hierdurch entsteht ein glatteres und somit schöneres Endergebnis.
.jpg)
Schritt 3:
Bei der Holzbearbeitung und der Restauration ist es immer wichtig sukzessive mit der Körnung des Schleifpapieres von grob nach fein (von niedrigerer Körnungszahl zur größeren Körnungszahl) fortzufahren. Aus diesem Grund wird nun im nächsten Schritt die Körnung verfeinert auf die Körnungsgröße 240er. Das Vorgehen ist hier identisch wie in Schritt 1, erst abschleifen und anschließend wieder das Werkstück säubern.
Schritt 4:
Hier wird nun das Holz wieder (wie in Schritt 2) vorsichtig gewässert, sodass sich auch hier wieder mögliche Holzfasern aufstellen können und im nächsten Schritt erneut abgeschliffen werden.
Schritt 5:
Als finalen Bearbeitungsschritt wird nun nochmal mit der feinsten Körnung 320er das Material abgeschliffen. Jetzt sind die groben Schritte beendet und das Holzbrett ist vorbereitet für die weiteren finalen Pflegeschritte.
Schritt 6:
Um das Brett nun vor Wassereinflüssen und Lebensmitteln zu schützen, wird die Holzpflege durchgeführt. Um einen tiefgründigen Holzschutz zu gewährleisten, ist es notwendig, das Holz mit einem entsprechendes Öl zu behandeln. Vorher sollte darauf geachtet werden, dass das Material frei von Staub und Feuchtigkeit ist. Hierzu einfach mit einem Tuch abwischen oder wenn möglich mit einem Staubsauger absaugen. Um das Öl aufzutragen muss hiervon eine geringe Menge auf ein Tuch oder Pinsel aufgetragen werden und satt die Oberfläche bestrichen werden. Hier kann man nach ca. 30 Minuten (je nach Öl) nochmal schauen, ob es bereits trockene Stellen auf dem Brett gibt und erneut noch etwas Öl auftragen.
Schritt 7:
Nach dem auftragen des Holz-Öl muss ein wenig abgewartet werden, damit das Öl in die Holzstruktur einzieht. Dies kann je nach angewendeten Öl entsprechend Zeit beanspruchen. In der Regel ist hier ratsam dies über Nacht einziehen zu lassen. Beim auftragen des Öls kommt schon direkt die wunderschöne Maserung des Holzes zum Vorschein. Spätestens nachdem das Öl vollständig eingezogen ist, wird es nochmal deutlich was für ein schönes Endergebnis zu erwarten ist.
Schritt 8:
Als Finish kann auch noch ein Schneidebrettbalsam, wieder mit einem Baumwolltuch, auftragen werden. Dies ist ein optionaler Schritt der nicht zwingend notwendig ist. Denn spätestens nach der Holzöl Behandlung ist das Holzbrett bereits gut geschützt.
Schritt 9:
Ein Holzbalsam verschließt nochmal die Oberfläche besser, sodass man länger Freude am Endergebnis hat. Zudem ergibt sich durch das Holzbalsam ein "mattes Finish" und die Holzmaserung wird nochmal deutlich verstärkt.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen