Buch-Kritik " 40 Jahre Schlachthof Wiesbaden - 1994 Bis Heute " , Ventil
Pünktlich zum 30jährigen Jubiläum liegt in Form dieses 232 Seiten starken und mit reichlich Bildern versehenen gebundenen Buches die Geschichte des Wiesbadener Schlachthofes als Kulturinstitution in Wiesbaden und dem gesamten Rhein / Main - Gebiet vor . Aus einem zunächst losen Zusammenschluss von Aktivist:innen , die der kulturellen Tristes Wiesbadens etwas entgegensetzen wollten , hat sich ein Kollektiv gebildet , welches in den letzten Jahrzehnten immer weiter gewachsen ist und heute einen legendären Ruf bei Besucher:innen und Künstler:innen genießt . Das soziokulturelle Zentrum mit einem klaren "do it yourself " Selbstverständnis , ist heute ein Veranstaltungsort mit klarer politischer Haltung und " Standing " . In diesem tollen Buch werden Rück - und Fortschritte der letzten 30 Jahre dokumentiert .
 |
|
 |
|
Frust , Lust , Enthusiasmus , die Liebe zur Kultur , die Menschen und Macher:innen , der Abriss und Neubau , die Konzerte und Veranstaltungen auf dem gesamten Gelände , persönliche Geschichten - alles ist in Bildern und kurzen Beschreibungen nachzuvollziehen . Sei es die " Räucherkammer " oder die große Halle - die Auflistung aller aufgetretenen Künstler:innen ist riesig und beeindruckend . Leider ist der Textanteil recht knapp gehalten , so vermisse ich persönlich einen kleinen Rückblick auf das Hörspielcafé " im alten Schlachthofgebäude " aber bei 30 Jahren Geschichte hat wohl Jede/r eine eigene , besondere Erinnerung an die Örtlichkeit die nicht alle beschrieben werden können und an so manches können sich vielleicht einige gar nicht mehr erinnern oder waren noch nicht dabei . Trotzdem ein tolles Buch welches Erinnerungen weckt und mit dessen Kauf man das Kollektiv und das ehrenamtliche Schlachthofteam ein wenig unterstützen und wertschätzen kann .
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen