Aktuelle Podcast Episode

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen"

- Johann Nepomuk Nestroy -

Sonntag, 23. März 2025

Philip Jodidio " Zaha Hadid "

Buch-Kritik Philip Jodidio  " Zaha Hadid " ,  Taschen           

In dem Taschen Sachbuch über die am 31.10.1950 in Bagdad  ( Irak )  geborene und am 31.3.2016 in Miami  ( U.S.A. )  verstorbene irakisch - britische Architektin Zaha Hadid beschreibt uns Autor Philip Jodidio den Werdegang einer Frau ,  die bereits zehn Jahre lang ihr Architekturbüro in London betrieb ,  bevor die  "Feuerwehrzentrale des Vitra - Werks "  in Weil am Rhein 1993 als erstes Projekt überhaupt in die Tat umgesetzt wurde .  Sie gehörte schon früh zu einer neuen Generation von Künstlerarchitekten ,  deren Entwürfe bereits vor der Realisierung umjubelt und mit Preisen ausgezeichnet wurden .  So galten ihre futuristischen Entwürfe lange ,  aufgrund der spitzen Winkel ,  modernistisch - kubistischen Splitter und wenig Rücksicht nehmend auf Funktionalität ,  als unbaubar .  Erst in den Nullerjahren wandelten sie sich hin zu gewölbten ,  organischen und fließenden Formen .  Hadid baute schließlich auf der ganzen Welt ,  auch in Diktaturen und in Ländern mit katastrophalen Arbeitsbedingungen ,  was ihr zurecht viel Kritik einbrachte .  In diesem Buch werden anhand zahlreicher Projekte wie dem  " Rosenthal Center for Contemporary Art "  in Cincinnati ,  dem  " Museum MAXXI "  in Rom ,  dem  " Guangzhou - Opernhaus "  in China ,  dem " Heydar Aliyev Center "  in Baku ,  dem Bergmuseum in Südtirol ,  dem  " Science Center phaneo "  in Wolfsburg oder der  " Bergisel Skisprungschanze "  in Innsbruck in zahlreichen Zeichnungen und Bildern die spektakulären Bauten des 21. Jahrhunderts von Zaha Hadid beschrieben .  Sowohl der  " Pritzker - Preis "  als auch die  " RIBA Royal Gold Medal "  gehören zu den Auszeichnungen die diese Architektin Zeit ihres Lebens verliehen bekommen hat. 



Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen