Aktuelle Podcast Episode

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen"

- Johann Nepomuk Nestroy -

Dienstag, 29. März 2022

Mica Paris " Gospel "

CD-Kritik Mica Paris  " Gospel " ,  Warner            

Wer Lust auf modern vorgetragene Gospelsong aus Coverversionen von bekannten Rock - Pop - Songs sowie  " Traditionals "  hat ,  liegt bei der 2020 erschienenen CD der englischen Sängerin Mica Paris genau richtig .  Gemeinsam mit dem  " Soul Sanctuary Gospel Choir " trägt sie 12 großartige Songs in der Schnittmenge von Soul und Gospel vor ,  in die sich manchmal auch zart ein paar Blues und Pop - Elemente einschleichen .  Songs von U2  ( " I Still Haven`t Found What I`m Looking For " )  ,  Foreigner  ( " I Want To Know What Love Is " )  oder  " A Change Is Gonna Come "  von Sam Cook  stehen dabei neben traditionellen Songs wie  " Amazing Grace "  von John Newton oder  " Go Down Moses " .  " Oh Happy Day " - einigen wahrscheinlich aus dem Film  " Sister Act " bekannt - ist dabei ebenso vertreten wie  " Take My Hand , Oh Precious Lord " ,  gemeinsam mit dem englischen Pianisten und Fernsehmoderator Jools Holland ,  in dessen Musiksendung eine gewisse Amy Winehouse zahlreiche Auftritte hatte und an deren Stimme die von Mica Paris des Öfteren erinnert .  41 Minuten stimmungsvolle Musik die Spaß macht und Gänsehaut beschert .  

 

Sonntag, 27. März 2022

Michael Rieth " Horst Lippmann "

Buch-Kritik  Michael Rieth  " Horst Lippmann - Ein Leben für Jazz ,  Blues und Rock " ,  Palmyra  

In seiner 206 Seiten langen Biografie  ( plus 12 - seitiger Bilderstrecke sowie Lebensdaten und Glosar )  über den  in Eisenach geborenen und seit seiner Schulzeit in Frankfurt beheimateten  " Musik - Machers "  Horst Lippmann ,  nimmt uns Autor Michael Rieth mit in die Zeit der Nationalsozialisten ,  deren Verbote sogenannter  " entarteter Kunst "  und die Beharrlichkeit sowie der Trotz junger Menschen dieser Kunst weiter zu frönen .  Jazz und Blues war schon immer das Thema Lippmanns ,  welches er in der Nachkriegszeit im zerstörten Frankfurt am Main förderte und zu großer Bekanntheit führte .  Die Durchführung von Schallplatten Nachmittagen und später Abenden inkl. Begleittexten , Klubgründungen  ( " Jazzkeller " ) in denen Livekonzerte stattfinden konnten ,  das Verfassen und verschicken einer  " Jazzzeitung " ,   die Organisation von Konzertveranstaltungen und später sogar von ganzen Tourneen standen ebenso auf Lippmanns Programm wie die Entdeckung neuer Talente / Musiker in aller Welt .  Die Gründung der Konzertagentur Lippmann und Rau  (  Rolling Stones ,  Deutsches Jazzfestival ,  American Folk Blues Festival und weitere Große der Szene (n) )  wird ebenso beschrieben  ,  wie die gesundheitlichen Probleme und Missgeschicke des Mannes der für Jazz ,  Blues und Rock lebte .  Manchmal ein bisschen zu viel Musiktheorie für den Laien ,  welche man aber gut überlesen kann .  Ein wirklich äußerst informatives  ( " Jazzgass` "  in Frankfurt ,  Begründung der deutschen Jazzkritik ,  " Horst - Lippmann - Platz " usw.  )   und inspirierendes Buch über einen der wichtigsten ,  1997 mit 70 Jahren leider viel zu früh verstorbenen ,  " Musik - Macher "  in Deutschland mit einem persönlichen Vorwort seines Freundes und Jazzmusikers Emil Mangelsdorff .      

Freitag, 25. März 2022

Saxon " Carpe Diem "

CD-Kritik Saxon  " Carpe Diem " ,  Silver Lining            

Mit  ihrem insgesamt  24.  Album  " Carpe Diem "  liefert uns die englische Metal - Institution Saxon nach mehr als 40 Jahren Bandbestehen einen erneuten klassischen Heavy - Metal -  Brocken der Extraklasse .  Die Band rund um Sänger Biff Byford , die Gitarristen Paul Quinn und Doug Scarrett , Bassist Nibbs Carter und Schlagzeuger Nigel Glockler zeigt auch im Jahr 2022 all`  ihre Trademarks von stampfenden ,  rhythmischen über  temporeiche oder im Uptempo angesiedelte Songs mit der markanten Stimme ihres Frontmanns . Die Rhythmusfraktion pumpt den Beat wie ein Uhrwerk auf dem sich die beiden Gitarristen austoben können und gemeinsam zeigen sie eine Frische ,  die man einer Band die so lange im Geschäft ist manchmal nicht mehr zutrauen würde .  Die Melodien bleiben im Ohr und wecken stets den Drang gemeinsam mit der Band mit zu singen und los zu rocken .  Also : für Fans des klassischen Heavy Metal , des NWOBH der 80er Jahre ,  ein absolutes MUSS und Ausrufezeichen der Band im Jahr 2022 !!!  Mit Hymnengarantie und Bandklassikervergleichen sowie  einem kleinen Gruß in Richtung der Kollegen von Judas Priest  ;-) 

Mittwoch, 23. März 2022

Salzteig

Wer auf der Suche nach einem selbst gemachten und individuellen Ostergeschenk ist ,  ist beim Salzteig genau an der richtigen Stelle .  Mit nur wenigen Zutaten ,  die man normalerweise im Haushalt findet ,  können hier kreative Ideen  " schnell "   umgesetzt werden .  Salz ,  Mehl und Wasser genügen bereits für den nicht zum Verzehr geeigneten Bastelteig .  Farbe zum Gestalten und ein Backofen zum  " Backen "  werden noch benötigt - fertig sind tolle Geschenke !!! 
















Du benötigst für den Salzteig folgende Zutaten / Mengen :

540 g Salz

500 g Mehl

480 ml Wasser 

Salz und Mehl in eine Schüssel geben und unter langsamer Zugabe des Wassers zunächst mit einem Kochlöffel verrühren und anschließend mit den Händen ca.  10 Minuten kneten .  Wenn der Teig sich etwas feucht anfühlt vorsichtig noch etwas Mehl hinzugeben und weiter kneten bis er  geschmeidig ,  elastisch und trocken ist .   Wer möchte kann den Teig anschließend mit  Lebensmittelfarbe einfärben .  Da die Farbe nass ist sollte beim Unterkneten noch etwas mehr Mehl hinzugegeben werden bis der Teig wieder trocken ist .  

Den Teig jetzt ca. 30 Minuten ruhen lassen .  Dann kann man ihn portionieren ,  mit einem Nudelholz ausrollen und wie Plätzchenteig mit Formen ausstechen .  Zum Aufhängen daran denken ,  ein Loch oben in die Formen / den Teig zu machen ,  um später einen Faden hindurch ziehen zu können .  Man kann den Salzteig aber auch flechten ,  Figuren  ( z. B .  " Kantenhocker " )  daraus modellieren oder andere Gegenstände daraus formen .  Den gestalteten Salzteig dann auf Backpapier und ein Backblech legen und zum haltbar Machen ca. 3 Stunden bei 100° C langsam im Backofen backen .  Zwischendurch wenden .  Nach dem Backen und Auskühlen können die Kreationen gerne mit Acrylfarbe bemalt werden .  Fertig sind tolle ,  selbstgemachte  " Geschenke " . 




Montag, 21. März 2022

Rhiannon Giddens " Freedom Highway "

 CD-Kritik Rhiannon Giddens  " Freedom Highway " ,  Nonesuch Records ( Warner )         

Folk, Blues und Jazz - 12 abwechslungsreiche und  " aufregende "  Songs mit der fantastischen Stimme von Rhiannon Giddens - mal ganz intim nur mit Percussion und Piano begleitet - mal mit ganz großem Orchesterbesteck  - werden auf  " Freedom Highway "  aus dem Jahr 2017 geboten .  Geige ,  Kontrabass ,  Banjo ,  Gitarre ,  Schlagzeug  und Klavier mit gelegentlichen Bläsern Einsätzen oder Cello Begleitung bilden den musikalischen Background ,  auf dem sich die Sängerin mit ihren kritischen und Missstände anprangernden Texten ausleben kann .  Sklaverei ,  Gewalt und Rassismus sind nur einige der Inhalte der 49 Minuten langen Musik auf  " Freedom Highway " .  Rhiannon Giddens singt dabei mit warmer und kräftigen Stimme und würzt ihre Musik auch mal mit modernem Sprechgesang .  Coverversionen des Bluessongs   " The Angels Laid Him Away "  von  Blues - Legende  " Mississippi " John Hurt oder  " Freedom Highway "  der Staple Singers  ( 1965 )  wechseln sich mit Eigenkompositionen der Sängerin  ( gemeinsam mit Songwriter Bhi Bhiman )  ab -  gerne auch mal rein instrumental oder funky .  Vergleiche mit Nina Simon oder Aretha Franklin können gerne gezogen werden und zeigen auf , wem diese Musik u.a. gefallen könnte  - aber nicht nur denen .


Donnerstag, 17. März 2022

Mahogany Rush " IV / World Anthem & Tales Of The Unexpected "

CD-Kritiken Frank Marino & Mahogany Rush  " IV / World Anthem & Tales Of The Unexpected " ,  BGO & Columbia                












In dieser Doppel - CD - Box der kanadischen Band  " Mahogany Rush "  bietet sich dem / der Hörer*in die Möglichkeit 17 Songs  ( ca. 90 Minuten )  aus den Jahren 1976 und 1977 zu Gehör zu führen . Eine Mischung aus Hard - , Jazz -  und Funk - Rock mit ein paar Anleihen beim Acid - Rock werden geboten .  Tolle Songs mit der virtuosen Gitarrenarbeit von Frank Marino ,  die immer wieder an Jimi Hendrix oder Gary Moore  ( zu seinen Rockzeiten )   erinnern und der ebenfalls in diese Richtung gehenden Stimme des singenden Gitarristen .  Free mit Paul Rodgers oder Thin Lizzy mit Phil Lynott können hier ebenfalls als Vergleich dienen.  Sehr abwechslungsreiche Musik des Trios rund um Marino ,  den Bassisten Paul Harwood sowie Schlagzeuger  Jimmy Ayoub ,  die gerne auch mal einen Ausflug in den Bluesrock bereit hält aber auch mal pur geradeaus rockt .  












Auf der CD  " Tales Of The Unexpected "  der Band Mahogany Rush aus dem Jahr 1979 mit dem auf dem Cover befindlichen Zusatz  " Frank Marino & Mahogany Rush "  zeigt sich ein Wandel , eine Schwerpunktverschiebung in der Wahrnehmung der kanadischen 3 Mann Band und eine Fokussierung hin zu deren Gitarristen und Sänger . 8 Songs mit einer Spielzeit von 41 Minuten gespickt mit Funk -  Rock , Coverversionen von Bob Dylans  " All Along The Watchtower "  oder  " Norwegian Woods "  von The Beatles  und 6 Eigenkompositionen , davon vier Live , werden hier,  inklusive ausführlicher Gitarrensoli ,  geboten .  Neben den oben bereits genannten Bands lässt sich auch für Deep Purple Freund*innen oder Fans des später aktiven Jeff Healey  ( leider 2008 verstorben ) oder Lenny Kravitz vergleichbares Material finden .  Mahogany Rush und Frank Marino : hier gibt es viel zu entdecken !

Dienstag, 15. März 2022

Paul Brannigan " Eddie Van Halen "

 Buch-Kritik  Paul Brannigan  " Eddie Van Halen - Ein Leben " ,  Ullstein                    

Auf 300 Seiten beschreibt der englische Autor und Musikjournalist Paul Brannigan in seiner Biografie des mit 65 Jahren viel zu früh verstorbenen " Gitarren - Superstars "  Eddie Van Halen das Leben des in den Niederlanden geborenen und in jungen Jahren ( 1962 )  mit seiner Familie nach Amerika ausgewanderten Gitarreninnovators Edward Lodewijk van Halen .  Gemeinsam mit seinem Schlagzeugspielenden Bruder Alex gründete er  Mitte der 70er Jahre die nach ihm und seinem Bruder benannte Band Van Halen.  Drogen und Alkohol begleiteten ihn stets auf seinem Weg und sorgten schließlich auch immer wieder für Konflikte und zum Teil fragwürdigen Entscheidungen in beruflichen  und familiären Fragen . Erfolg(e) und Anerkennung auf der ganzen Welt , Auftritte in ausverkauften, riesigen Hallen und  Millionen von verkauften Platten begleiteten den als herzensguten Menschen beschriebenen Musiker genauso ,  wie selbstzerstörerische und verstörende Aktionen eines musikalischen Genies ,  der trotz zahlreicher Entzüge die Dämonen Alkohol und Drogen nie richtig in den Griff bekam .   

Sonntag, 13. März 2022

At The Movies " The Soundtrack Of Your Live - Vol. II "

CD-Kritik At The Movies  " The Soundtrack Of Your Life - Vol. II " ,  Atomic Fire              

Und wieder ein schönes Beispiel für positive Ergebnisse der Corona - Lockdowns ,  denn so haben sich die Musiker*innen Linnea Vikström Egg ( Gesang ) ,  Björn Speed Strid ( Gesang ) ,  Chris Laney ( Gitarre ) ,  Allan Sorensen ( Schlagzeug ) ,  Morten Sandager ( Keyboards ) ,  Pontus Egberg ( Bass )  und Pontus Norgren ( Gitarre )  zusammengefunden um 11 Filmhitklassiker der 90er Jahre  rockig zu inter -  und präsentieren .  43 Minuten großartige Song ,  vorgetragen von 7 Musiker*inne aus dem Hard Rock und Metal Bereich ,  mit den Songs aus Filmen wie  " Pretty Woman " ,  " Doc Hollywood "  oder  " Notting Hill " gepaart mit 11 dazugehörigen Musikvideos ( schließlich wurden die Songs im Lockdown online präsentiert ) .  Die ebenfalls erhältliche Veröffentlichung mit Filmhits der 80er Jahre  rundet das Ganze dann noch ab und wer auf Vinyl steht findet das Ganze sogar in unterschiedlichen Farben  ;-) 

Freitag, 11. März 2022

3D-Druck - Einführung - Teil 4

Nun sind wir mittlerweile schon am vierten Teil angelangt. Falls ihr Teile eins bis drei noch nicht gelesen habt, solltet ihr das tun, da alle Teile aufeinander aufbauen. Keine Sorge, ich habe mich relativ kurz gefasst, sodass ihr damit schnell durch sein solltet 😉 

Also gut, fangen wir an!

Im letzten Teil habt ihr erfahren, wie ein Druckkopf aufgebaut ist und auch was seine Funktion im Gesamtsystem ist. Eine wichtige Komponente fehlt nun noch: die Bewegung. Schließlich will der Druckkopf an die richtige Position gebracht werden, um die verschiedensten dreidimensionalen Objekte überhaupt produzieren zu können. Doch was genau bedeutet eigentlich "3D"? Was hat die "3" und das "D" zu bedeuten? Das "D" steht für Dimension und die Zahl davor gibt die Anzahl an Dimensionen an. Demnach operiert ein 3D-Drucker in 3 Dimensionen.

Was sind Dimensionen? Dimensionen kann man sich in diesem Kontext folgendermaßen vorstellen: Stell dir vor du hast einen roten Ball und du möchtest die Position des Balles bestimmen. Im ersten Fall kann sich der Ball nur auf einer Linie aufhalten, wie folgendes Bild zeigt.

Du siehst, dass man für die Beschreibung der Position nur einen Parameter benötigt. Demnach handelt es sich hierbei um 1D. Wir haben den Parameter in diesem Fall x genannt. Zusätzlich zu dem Parameter benötigt man ebenfalls die Lage des sogenannten Ursprungs, an dem x=0 gilt. Mit diesen Informationen sind wir nun in der Lage die Position des Balles zu beschreiben:

Der Ball befindet sich an der Stelle x = 2

Jetzt stell dir vor der rote Ball kann sich ebenfalls nach oben und nach unten bewegen, wie im folgenden Bild dargestellt.



Jetzt reicht ein Parameter nicht mehr aus um die Position vollständig zu beschreiben. Deshalb holen wir uns einen zusätzlichen Parameter dazu und nennen ihn y. x beschreibt wie zuvor die Lage innerhalb der ersten Linie und y nun die Höhe des Balles. Jetzt befinden wir uns im zweidimensionalem Bereich. Der Ball kann sich in diesem Fall überall auf einer Ebene befinden.

In der obigen Abbildung befindet sich der Ball an der Stelle x = 2 und y = 1. Man schreibt auch (2, 1).

Um nun in den dreidimensionalen Bereich zu kommen, benötigt man wie zuvor von 1D auf 2D ebenfalls einen Parameter mehr. Den dritten Parameter nennen wir z. Mit dem dritten Parameter ist der Ball nun in der Lage sich überall im Raum aufzuhalten. 

In der Abbildung links ist der dreidimensionale Fall dargestellt. Die drei Parameterachsen haben dabei alle den selben Ursprung (0,0,0) und stehen alle senkrecht aufeinander. Dieses Konstrukt wird Koordinatensystem genannt. Die oben genannten Parameter werden auch Koordinaten genannt.






Es gibt eine einfache Regel um sich die Orientierung der Koordinatenachsen zu merken: Die Rechte-Hand-Regel. Dein Daumen der rechten Hand stellt dabei die x-Achse dar, der Zeigefinger die y-Achse und der Mittelfinger die z-Achse.


Der 3D-Drucker heißt demnach 3D-Drucker, da er sich dreidimensional bewegen kann um dreidimensionale Objekte zu erstellen. Der Druckkopf kann sich nach links/rechts, vorne/hinten und hoch/runter bewegen. Die Darstellung mit den drei Parametern wird auch als kartesisches System bezeichnet.

Das war jetzt ziemlich theoretisch und abstrakt. Im nächsten Teil schauen wir uns dann an, wie das in der Praxis umgesetzt wird, also welche elektrischen und mechanischen Komponenten für die Bewegung zuständig sind.

Seid gespannt 😀