Konzert-Kritik The Music Of Harry Potter 10.01.2025 , " Kurhaus " Wiesbaden
Wenn in dem neoklassizistischen Konzertsaal des Wiesbadener Kurhauses zum " Jahresbeginn " 2025 , am Freitag , den 10.1. im prunkvollen , mit Säulen und Jugendstilmotiven versehenen Friedrich von Thiersch - Saal ( benannt nach dem Architekten ) die Musik von Harry Potter von einem klassischen Orchester ( " Cinema Festival Symphonics " ) aufgeführt wird , fühlt man sich nicht zuletzt auch vom Ambiente direkt in die Zauberschule nach Hogwarts versetzt . Dem Aufruf nach Hogwarts sind an diesem Abend zahlreiche Film - und Musikfans gefolgt , teilweise sogar als Zauber*innen , zumindest aber als Fans von Harry Potter in Schals und Farben gekleidet .
 |
|
 |
|
 |
|
Pünktlich um 20:00 Uhr erlischt das Saallicht und zunächst betritt das gut 40 Personen umfassende Orchester die Bühne , gefolgt vom rund 30 Personen umfassenden Chor und zuletzt der polnischen Dirigentin Agnieszka Nagórka . Über dem Orchester , vor den hinteren Säulen , ist eine Leinwand über den Köpfen des Orchesters angebracht , auf der während des gesamten Konzerts die Geschichte von Harry Potter erzählt und mit Zeichnungen unterlegt ist . Der majestätische Klang des Orchesters holt das Publikum dann vom ersten Ton des Eröffnungsstückes " Hedwig`s Theme " ab . " Harry`s Wondrous World " , "Nimbus 2000 " und " Leaving Hogwarts " folgen als nächstes und zeigen den " Ohrwurmcharakter " der Songs des ersten Harry Potter Filmes ( " Der Stein der Weisen " ) . Das titelgebende " The Chamber Of Secrets " , " Gilderoy Lockhart " , " Cakes For Crabbe And Goyle " , " Dobby The House Elf " und " Fawkes The Phoenix " decken dann , inklusive Gänsehautförderndem Chorgesang , den zweiten Teil " Die Kammer Des Schreckens " ab . Mit dem jazzigen " The Knight Bus " , " A Window Of The Past " , " Double Trouble " und " Patronus Light " werden mit dem dritten Teil " Der Gefangene Von Askaban " die Kompositionen von John Williams zur anstehenden Pause abgeschlossen .
 |
|
 |
|
 |
|
Nach einer 20 minütigen Pause geht es um 21:20 Uhr mit den Patrick Doyle Kompositionen zum 4. Harry Potter " Der Feuerkelch " weiter . Mit " The Quidditch World Cup / Foreign Visitors Arrive " , " Neville`s Waltz " , " Potter Waltz " , " Black Lake " und " Another Year Ends " wird es jetzt etwas " klassischer " und der Unterschied zwischen den Komponisten wird deutlich . Bei fast allen Stücken des Konzerts werden immer wieder unterschiedliche Musiker*innen und Instrumentengruppen " gefeatured " und vom Publikum beklatscht . Die Nicholas Hooper Songs des 5. und 6. Teils ( " Der Orden Des Phoenix " , " Der Halbblutprinz " ) mit Stücken wie " Professor Umbridge " , " Sirius Deception / Dumbledore`s Army " , " Living Heath " , " In Noctem " und " Dumbledore`s Farewell " sind dann an derReihe und werden ebenfalls immer wieder von tollem Chor - bzw. Sologesang ergänzt . Alexandre Desplat als 4. Komponisten beschließt schließlich die beiden Abschlussteile um " Die Heiligtümer Des Todes " . " Obliviate " , " Liliy`s Theme " , " Statues " und " The Resurrection Stone " sind dabei die letzten Stücke . " Suite One : St. Oswald`s " und " Wand Dance " , vom Theaterstück " Harry Potter Und Das Verwunschene Kind " beschließen dann , plus Zugabe mit " kleiner " Gastdirigentin und einer begeisterten Dirigentin ( die die verkleideten zauber*innen im Publikum entdeckt hat ) eine großartiges , " klassisches " Konzerterlebnis . Nach insgesamt 120 Minuten erklingt der Schlussakkord und das gesamte Ensemble wird vom Publikum mit "Standing Ovations " verabschiedet . So kann ein Musikjahr beginnen !!!
 |
|
 |
|
 |
|
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen