Aktuelle Podcast Episode

"Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen"

- Johann Nepomuk Nestroy -

Samstag, 5. Juli 2025

Grayhound O.C.D. & Absolut Windstill 26.06.2025

Konzert-Kritik  Grayhound O.C.D.  &  Absolut Windstill  26.06.2025 ,  " StRiedKULT-Klub "  Wolfskehlen               

Donnerstag Abend ,  19:15 Uhr .  Den ganzen Tag über hat die Sonne bereits ihr  "Bestes"  gegeben und die rund 25 Besucher:innen plus Musiker erwartet heute ein wirklich  " heißer "  Abend im StRiedKULT-Klub im Bürgerhaus Wolfskehlen .  Die Bühne ist voll gepackt und zwei Ventilatoren versuchen im Besucherraum für ein klein wenig Abkühlung zu sorgen . Sebastian Göldenitz an Gesang und Gitarre und Daniel Gumb an Akkordeon und Bass sowie  " Rhythmusmaschine "  von  " Absolut Windstill "  eröffnen den  Abend in schwarze Hosen und weißes Hemd gehült mit ihrer abwechslungsreichen Musik ,  " die laut und leise " ,  nachdenkliches mit rockigem und bitter - süßes mit sphärischen Klängen kombiniert .  Hier trifft Akkordeon auf Akustikgitarre ,  der Bass darf auch mal lässig wummern und grooven sowie dem Beat der  " Drummachine "  gefolgt werden .  Gefühlvoller Gesang  wechselt sich mit lautem ,  deutschsprachigem  "Shouting"  ab ,  der Witz kommt nicht zu kurz aber immer wieder werden auch Passagen eingestreut ,  bei denen sich das Publikum einfach fallen lassen kann .  45 Minuten mit Songs wie  "Fliegen " ,  " 2einander " ,  " Raum Für Dich " ,  " Silber Und Gold " ,  " Wolken / Regen " ,  " X - Mas "  und  " Edelstein "  die mitreißen und begeistern . Ein bisschen  " Element Of Crime "  -  wie von einem Besucher benannt :  ein bisschen Hamburger Schule  ( " Selig " ,  " Tocotronic " )  aber trotzdem ganz eigen !

Nach einer gut 20 minütigen Umbau -  und Lüftungspause starten  dann gegen 20:15 Uhr Grayhound O.C.D.   nach einer 10jähriger Band - Pause und als   " Warm Up "  -  Gig für den Support - Slot beim  " Hooters " -  Open Air am Kloster Lorsch am  10. Juli gedacht in ihr erstes Livekonzert seit einem Jahrzehnt .  Das gut einstündige Set besteht dabei aus Songs die beim Open Air gespielt werden sollen aber auch ergänzt um ein paar zusätzlichen Songs für ein komplettes Konzert 
  











Michael Deichert  ( Gesang und Gitarre ) ,  Roland Holtorp  ( Gitarre und Backgroundgesang ) ,  Alexander Weichsel  ( Schlagzeug ) ,  Roland Reisert  ( Gitarre und Backgroundgesang )  und  Geburtstagskind Adrian Mitsch  ( Bass und Backgroundgesang )  starten dann auch gleich mit  " Love From Outa Space "  und  " All This Time "  melodisch und eingängig in ihr Programm .  Bass und Schlagzeug geben dabei den Takt vor auf dem Roland Holtorp immer wieder Soli einfließen lässt und Michael Deichert gewohnt ausdrucksstark singt . Die Gitarrenmelodien fließen und setzen sich im Ohr fest .  Ich behaupte auch heute noch :  nach dem Abgang von  " Reamon "  hätte Grayhound O.C.D.  diese Lücke schließen können . 






















Weiter geht es mit  " Alone "  ,  " You Are A Mystery "  und  " Where My Heart Has Its Home " ,  einem kleinen Radiohit der Band .  Es wird weiter kräftig geschwitzt auf der Bühne und auch die folgenden  Songs wie  " You Gather Light " ,  " Dead End World " ,  " Wake Up Caroline " ,   " Open Eyes " ,   " Keep This Moment "  und   "Wonder What Could Have Been "  tragen zur Steigerung der Hitze im Zuschauerraum bei .  Genau die richtige Musik zum Zuhören und Mitwippen .  Mit der Zugabe  " Hit Me Baby One More Time  "  ( Britney Spears ) kommen zuletzt sogar noch ein paar  " Oldschool - Vipes "  auf und das restlos zufriedene und aufgeheizte Publikum singt noch einmal kräftig mit bevor alle Beteiligten die leichte Kühle vorm Klub genießen können .

Donnerstag, 3. Juli 2025

Jazzrausch Bigband " Bangers Only! "

CD-Kritik Jazzrausch Bigband  " Bangers Only! " ,  ACT  

Mit  " Bangers Only! "  liefert uns die in München beheimatet Jazzrausch Bigband im Jahr 2024 ein weiteres Highlight im Crossover von Techno ,  Elektro und Jazz im Bigband - Sound .  Wenn 24 Musiker:innen gemeinsame Sachen machen kann dabei Besonderes entstehen und das schafft diese Gruppe regelmäßig .  Gestartet wird diesmal mit besonderen Posaunenklängen im kraftvollen Opener  " J `Arrive " .  Sei es das mit Sprechgesang versehene und der Kunstrichtung so entsprechende  " Der Dorfdadaist " ,  welches gerne auch an " Kraftwerk "  erinnert oder das rasante ,  ebenfalls mit Sprechgesang versehene  " I Want To Hold On",   hier wird viel geboten und Abwechslung groß geschrieben .  Tanzbares wie in  " Spectrum Of A Star "  oder  " Reflection "  mit kräftigem Groove wird von  "Lounge - Jazz "  in Form von  " La Fée Verte "  abgelöst .  Neo - Soul und Funk mit starkem Gesang in  " I Want To Be A Banana " ,  das treibende  " Who`s Your Daddy" ,  das wieder tanzbare und groovende  " Organic Onions "  inkl. " Break "  im Mittelteil nur mit Saxophon und Percussion ,  " Moebius Strip "  mit Gitarrenklängen und der  " Bläsergewitter - Monsterabschluss "  bei " Punkt Und Fläche Zur Linie "  -  die 49 Minuten vergehen so wie im Flug und fordern ein sofortiges drücken der  " Repeat - Taste " . 

Dienstag, 1. Juli 2025

Frank Tallis " Die Liebermann - Papiere "

Buch-Kritik Frank Tallis  " Die Liebermann - Papiere " ,  btb        

Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts ,  zu Zeiten Kaisers Franz Josef .   Das junge Medium Charlotte Löwenstein ,  welches Séancen abgehalten hat ,  wird tot in ihrem von innen verschlossenen Zimmer aufgefunden .  Es finden sich keinerlei Spuren von Gewalteinwirkung Dritter am Opfer und ein Abschiedsbrief lässt auf Selbstmord schließen .  Doch Inspektor Oskar Rheinhardt glaubt trotz nicht vorhandener Kugel weder an übersinnliche Kräfte noch eben an einen Selbstmord und bittet seinen Freund ,  jungen Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann um HIlfe .  Mit seiner Unterstützung will er die Klienten und Anhänger der Fähigkeiten von Charlotte Liebermann durchleuchten .  In welchem Verhältnis  standen der Schlosser Karl Überhorst ,  der Graf Zoltán Záborsky,  Zauberer Otto Braun ,  Bankier Heinrich Hölderlin und seine Frau Juno ,  Pharmagerätehersteller Hans Bruckmüller und Schneiderin Natalie Heck zur Toten .  Nach und nach kommen immer mehr Details und Geheimnisse zum Vorschein ,  die Anwendung von Hypnose bringt verlorengeglaubtes Wissen zurück aber auch Aberglaube ,  Flüche ,  dunkle Kräfte und Antisemitismus spielen eine wichtige Rolle .  Bei all`  dem hängt aber immer auch ein Hauch von Musik im Wien des 20. Jahrhunderts und Liebermann hat beruflich neben der   " interessanten "  Patientin Miss Lydgate ,  seinem psychoanalytischen Ansatz im Gegensatz zu seinem Vorgesetzten Professor Gruner  ( der die Elektrotherapie bevorzugt )  und dem allgegenwärtigen Sigmund Freud auch noch privat mit seiner Verlobung und unklaren Gefühlen zu kämpfen .  Ein weiterer Toter ,  die Hellseherin Cosima von Rath und der Parlamentarier Schelling komplizierne schließlich das Ganze noch .  Ein auf  507  Seiten plus Stadtkarte hervorragend beschriebener und konstruierter erster Fall des Duos Rheinhardt / Liebermann mit ganz viel Liebe zu Details und Personen ,  Lokalkollorit und privaten Fäden ,  die in den weiteren Romanen hervorragend weitergesponnen werden können .  Hier kann das Wien des frühen 20. Jahrhunderts erspürt werden ,  Zeitgeschichte  ( auch der Psychologie )  und persönliches Erleben ( der Romanfiguren )  inklusive .  Nicht umsonst bilden die Romane von Autor Frank Tallis ( selbst praktizierender klinischer Psychologe )  die Vorlage für die erfolgreiche  " Vienna Blood " -  Krimireihe im TV .  Unbedingt lesen  ( " Pageturner " )  und ansehen !

Sonntag, 29. Juni 2025

" Schlachthof WI "

Buch-Kritik  " 40 Jahre Schlachthof Wiesbaden  -  1994 Bis Heute  " ,  Ventil                

Pünktlich zum 30jährigen Jubiläum liegt in Form dieses 232 Seiten starken und mit reichlich Bildern versehenen gebundenen Buches die Geschichte des Wiesbadener Schlachthofes als Kulturinstitution in Wiesbaden und dem gesamten Rhein / Main - Gebiet vor .  Aus einem zunächst losen Zusammenschluss von Aktivist:innen ,  die der kulturellen Tristes Wiesbadens etwas entgegensetzen wollten ,  hat sich ein Kollektiv gebildet ,  welches in den letzten Jahrzehnten immer weiter gewachsen ist und heute einen legendären Ruf bei Besucher:innen und Künstler:innen genießt .  Das soziokulturelle Zentrum mit einem klaren  "do it yourself "  Selbstverständnis ,  ist heute ein Veranstaltungsort mit klarer politischer Haltung und  " Standing " .  In diesem tollen Buch werden Rück -  und Fortschritte der letzten 30 Jahre dokumentiert . 


















Frust ,  Lust ,  Enthusiasmus ,  die Liebe zur Kultur ,  die Menschen und Macher:innen ,  der Abriss und Neubau ,  die Konzerte und Veranstaltungen auf dem gesamten Gelände ,  persönliche Geschichten  -  alles ist in Bildern und kurzen Beschreibungen nachzuvollziehen .  Sei es die  " Räucherkammer "  oder die große Halle -  die Auflistung aller aufgetretenen Künstler:innen  ist riesig und  beeindruckend  .  Leider ist der Textanteil recht knapp gehalten ,  so vermisse ich persönlich einen kleinen Rückblick auf das Hörspielcafé  " im alten Schlachthofgebäude "  aber bei 30 Jahren Geschichte hat wohl Jede/r eine eigene ,  besondere Erinnerung an die Örtlichkeit die nicht alle beschrieben werden können und an so manches können sich vielleicht einige gar nicht mehr erinnern oder waren noch nicht dabei .   Trotzdem ein tolles Buch welches Erinnerungen weckt und mit dessen  Kauf  man das Kollektiv und das ehrenamtliche Schlachthofteam ein wenig unterstützen und wertschätzen kann . 







Mittwoch, 25. Juni 2025

Regionalkrimis VI

 Teil sechs der Regionalkrimi - Tipps             

Eifel/Dreiländer-Eck
Groß-Gerau/Ried
Wien

Hohenlohe
München
Köln

Bonn
Sylt
Frankfurt